top of page
shutterstock_2456387633.jpg

Funktional Optometrie

Die Funktionaloptometrie ist ein faszinierendes Spezialgebiet der Augenoptik und Optometrie. Sie widmet sich der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen, die trotz organisch gesunder Augen auftreten können. Häufig sind diese Störungen auf ein gestörtes Sehverhalten oder eine fehlerhafte Sehentwicklung zurückzuführen und äußern sich in Problemen der visuellen Wahrnehmung.

Eva Di Benedetto, Mitarbeiterin

Eva Di Benedetto
Funktional Optometristin

Unsere Expertin berät:

"Perfekt korrigiert und dennoch sehen Sie nicht gut?
Häufige Kopfschmerzen, Übelkeit, fehlendes 3D-Sehen, brennende Augen, schnelles Ermüden oder Zeilensprünge beim Lesen, Augenschmerzen bei der Naharbeit, Verschwimmen von Gegenständen in der Nähe und Ferne, o.ä.?"
Mit der Funktional Optometrie kann man diese Probleme sehr häufig nachhaltig lösen. Ich berate Sie gerne über ihre individuellen Möglichkeiten.

Phoropter - Ein Gerät zur Ermittlung der Sehstärke

Was ist genau ist Funktionaloptometrie?

Die Funktionaloptometrie ist ein faszinierendes Spezialgebiet der Augenoptik und Optometrie. Sie widmet sich der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen, die trotz organisch gesunder Augen auftreten können. Häufig sind diese Störungen auf ein gestörtes Sehverhalten oder eine fehlerhafte Sehentwicklung zurückzuführen und äußern sich in Problemen der visuellen Wahrnehmung.

Das Besondere an der Funktionaloptometrie ist ihr ganzheitlicher Ansatz. Sie betrachtet nicht nur die Augen selbst, sondern die gesamte Verarbeitung optischer Eindrücke. Dabei berücksichtigt sie, dass die visuelle Wahrnehmung eng mit anderen Sinneswahrnehmungen wie Hören, Schmecken oder Fühlen verknüpft ist. Werden Seheindrücke nicht korrekt verarbeitet, können auch diese Sinne beeinträchtigt werden.

 

​Ziel der Funktionaloptometrie ist es, durch gezielte Übungen Fehlfunktionen der Augen zu erkennen, zu regulieren, zu verbessern oder sogar vollständig zu korrigieren. Besonders beeindruckend ist, dass viele Betroffene bereits nach den ersten Übungen eine spürbare Verbesserung ihrer Sehfunktionen bemerken. Obwohl die Funktionaloptometrie bereits seit Langem bekannt ist, wird sie in Deutschland bisher nur von einer begrenzten Zahl spezialisierter Fachleute angeboten.

Frau mit geschlossenen Augen, die angestrengt wirkt

Wann ist ein Visual-Training sinnvoll?

Symptome, die auf ein defizitäres Sehsystem hinweisen, sind unter anderem:

  • Häufige Kopfschmerzen, Augenschmerzen oder Lichtempfindlichkeit

  • Verschwommene Sicht oder Doppelbilder

  • Schwierigkeiten beim Lesen, wie ungenaue Zeilensprünge

  • Stressanzeichen wie Stirnrunzeln oder Lippenbewegungen beim Lesen

  • Probleme bei der räumlichen Wahrnehmung oder langsame Reaktionszeiten

Kind bei einer Augenvermessung

Das funktional-optometrische Training (Visual-Training)

Das Herzstück der Funktionaloptometrie ist das funktionaloptometrische Training, auch Visual-Training genannt. Es besteht aus spezifischen Übungen für das Augensystem und konzentriert sich auf vier zentrale Bereiche:

Okulomotorik - Augenbewegungen

  • Dieser Bereich umfasst Übungen, die gleichmäßige Augenbewegungen oder präzise Blicksprünge – sogenannte Sakkaden – fördern. Auch die Vergenzbewegungen, bei denen sich die Augen nach innen zur Nase oder nach außen bewegen, werden trainiert. Diese Fähigkeiten sind essenziell, um Objekte schnell zu erfassen und sie gleichzeitig dreidimensional wahrzunehmen.

  • Darüber hinaus hilft das Training der Okulomotorik, belastete Augen zu entspannen, insbesondere nach intensiver Naharbeit wie Lesen oder Computerarbeit.

Akkommodations-System - Anpassungsfähigkeit der Augen

  • Das Training der Akkommodation zielt darauf ab, die Fähigkeit der Augen zu stärken, sich schnell und präzise auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen. Es kann so helfen, Weitsichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) vorzubeugen.

  • Insbesondere bei Kindern ist die Akkommodation entscheidend. Im Alter von zwei bis sechs Jahren entwickelt sich die sogenannte „Visual Map“, also die Fähigkeit, die Welt dreidimensional wahrzunehmen. Defizite in diesem Bereich können durch gezielte Übungen auch im Erwachsenenalter noch korrigiert werden.

Vergenz-System - stereoskopische Wahrnehmung

  • Für die räumliche Wahrnehmung von Entfernungen, Dimensionen und Größen spielt das Vergenz-System eine zentrale Rolle. Werden die Bilder der beiden Augen nicht korrekt zu einem stereoskopischen (dreidimensionalen) Bild zusammengesetzt, kann dies zu erheblichen Einschränkungen führen.

  • Das Vergenz-System unterstützt auch die Akkommodation, und Defizite in einem der beiden Systeme wirken sich häufig auf das andere aus. Besonders bei Kindern können schlecht funktionierende Vergenz-Systeme zu Leseschwächen oder Entwicklungsdefiziten führen.

Visuelle Verarbeitung

  • Der vierte Bereich des Trainings sorgt dafür, dass die gelernten Mechanismen automatisiert werden und langfristig erhalten bleiben. Hierbei werden oft auch andere Sinne und Fähigkeiten einbezogen, wie Hand-Auge-Koordination, Gleichgewicht oder die Differenzierung zwischen rechts und links.

Mann mit Brille reibt sich angestrengt oder müde die Augen

Welche Personengruppen profitieren von der Funktionaloptometrie?

Kinder

  • Kinder sind eine zentrale Zielgruppe der Funktionaloptometrie. Ihr Augensystem ist noch flexibel, was eine schnelle und effektive Korrektur von Defiziten ermöglicht.

  • Verhaltensauffälligkeiten und Leseschwächen lassen sich oft innerhalb von sechs bis neun Monaten reduzieren.

  • Auch sportlich aktive Kinder profitieren, da sich ihre Reaktionszeit und Wahrnehmung verbessern.

Erwachsene

Auch Erwachsene können von Visual-Training profitieren, insbesondere wenn sie unter Sehstress leiden, der durch Computerarbeit oder andere Belastungen des modernen Alltags entsteht. Häufige Probleme wie schlechteres Sehen bei Nacht, langsame Umstellung von Nah- auf Fernsicht oder Schwierigkeiten in der 3D-Wahrnehmung können durch Funktionaloptometrie effektiv angegangen werden.

Sportler

Sportler – insbesondere im Leistungssport – benötigen eine optimale visuelle Wahrnehmung und schnelle Reaktionszeiten. Visual-Training kann gezielt auf die Anforderungen der jeweiligen Sportart angepasst werden und so Koordination, Reaktionsfähigkeit und Ausdauer verbessern.

Leistungsträger

Führungskräfte, die unter Stress stehen, erleben oft auch Sehstress, der ihre Konzentration und Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Visual-Training hilft, diesen Belastungen entgegenzuwirken und die visuelle Leistungsfähigkeit zu steigern.

Mann mit Brille sitzt entspannt vor seinem Laptop

Welche Erfolge lassen sich mit Funktional Optometrie erzielen?

Prinzipiell kann die Funktionaloptometrie helfen, Sehdefizite innerhalb von sechs bis neun Monaten deutlich zu reduzieren oder sogar vollständig zu beheben – vorausgesetzt, es liegen keine pathologischen Schäden vor. Neben einer verbesserten visuellen Wahrnehmung profitieren Betroffene oft auch von gesteigerter Reaktionsfähigkeit, besserem Gleichgewicht und erhöhter Ausdauer.

bottom of page